„To have adequate time and facilities for the preparation of the defence and to communicate freely with counsel of the accused’s choosing in confidence“

Art. 67 (1) b) Rome Statute

Tätigkeit an Internationalen Strafgerichten

Es bestehen vielfältige Möglichkeiten, an Internationalen Strafgerichtshöfen beruflich aktiv zu werden. Voraussetzung sind regelmäßig ein Grundwissen über das Internationale (Straf-) Recht, Sprachkenntnisse (insb. Englisch und Französisch) sowie berufliche Erfahrung im nationalen oder internationalen Strafrecht. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Gericht und angestrebter Position. Die Tätigkeit als Anwalt/Anwältin vor Internationalen Strafgerichten – sei es als Verteidiger/in oder als Opfervertreter/in – unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dem nationalen Berufsbild der Anwaltschaft. Der folgende Überblick – der nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt – verweist auf die wesentlichen Regularien der verschiedenen Gerichtshöfe:

Internationaler Strafgerichtshof/International Criminal Court

Der Internationale Strafgerichtshof stellt für Interessierte einen „Guide for Applicants to the ICC List of Counsel and Assistants to Counsel“ und das Manual „Representing Victims before the International Criminal Court – A Manual for legal representatives“ zur Verfügung. Mehr Informationen zu den Anforderungen, Verfahren, Trainings, etc. finden Sie auch hier.

Libanon-Tribunal/Special Tribunal for Lebanon

Das Libanon-Tribunal verfügt über ein eigenes Organ für Verteidigungsangelegenheiten. Das Defence Office übernimmt nicht unmittelbar die Verteidigung der Angeklagten. Diese Aufgabe wird von Strafverteidigern und Strafverteidigerinnen übernommen. Mehr Informationen zur Verteidigung am Libanon-Tribunal finden Sie hier.

International Residual Mechanism for Criminal Tribunals

Obwohl das Jugoslawien-Tribunal und das Ruanda-Tribunal bereits die Arbeit beendet haben, gibt es regelmäßig noch weitere Aufgabe für Anwälte und Anwältinnen. Dazu gehört neben den (wenigen) Re-Trials auch die Vertretung von Verurteilten im Rahmen der Strafvollstreckung. Informationen zur Tätigkeit als Strafverteidiger oder Strafverteidigerin vor dem MICT finden Sie hier.

Kambodscha-Tribunal/Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia

Die Verteidigung vor dem ECCC erfolgt in Zusammenarbeit eines kambodschanischen Strafverteidigers und einem oder mehren internationalen Anwälten oder Anwältinnen. Einen Überblick über die Verteidigungsteams und die wichtigsten Regelwerke und Verfahren finden Sie hier.

Kosovo-Tribunal Kosovo Specialist Chambers & Specialist Prosecutor’s Office

Vor dem Kosovo-Tribunal können Anwälte und Anwältinnen sowohl die Interessen von Beschuldigten/Angeklagten als auch von Opfern wahrnehmen. Mehr Informationen finden Sie hier.


Interessenvertretungen für Anwälte und Anwältinnen

  • International Criminal Court Bar Association (ICCBA): Eine im Jahr 2016 gegründete Organisation, die sich die Vertretung der Interessen der vor dem ICC praktizierenden Anwälte und Anwältinnen sowie der (juristischen) Mitarbeiter zum Ziel gesetzt hat. Mehr Informationen finden Sie hier.
  • Association of Defence Counsels Practising before the International Criminal Courts and Tribunals (ADC-ICT): Eine im Jahr 2002 am ehemaligen Jugoslawien-Tribunal gegründete Interessenvertretung, die mittlerweile die Interessen der Anwälte und Anwältinnen sowie deren (juristischen) Mitarbeiter vor internationalen Strafgerichten vertritt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Literaturempfehlungen

Wenn Sie Interesse an der Thematik „Internationales Strafrecht“ haben und einen Einblick in das Leben eines Strafverteidigers vor internationalen Strafgerichten gewinnen wollen, haben wir ein paar Empfehlungen zusammengetragen:

Blogs/Medien/Handreichungen:

„The Story of the Defence“ aus der ICTY Legacy Series:

  • Practioner’s Handbook on Defence Investigations in International Criminal Trials, Special Tribunal for Lebanon, 2017
  • Manual on International Criminal Defence, ADC-ICTY Developed Practices, ADC-ICT, 2011.
Monographien/Sammelbände
  • Defence Perspectives on International Criminal Justice, Rohan/Zyberi (Hrsg.), 2017, Cambridge University Press.
  • Counsel Misconduct before the International Criminal Court, Gut, 2012, Hart Publishing.
  • The Defence in International Criminal Trials, Hiéramente/Schneider (Hrsg.), 2016, Nomos.
Aufsätze (Auswahl)
  • The Proliferation of Forensic Sciences and Evidence before International Criminal Tribunals from a Defence Perspective, Knoops, Criminal Law Forum, 2019, S. 33 ff.
  • Strengthening the of Defence at the International Criminal Court: Reflections on How Defence is and can be supported for greater Effectiveness and Efficencies, St-Michel/Grandon/Yayha Haage, International Criminal Law Review, 2018l
  • Evolution or Revolution: The Defence Offices in International Criminal Law, Xavier-Jean Keita, 2014, ICTR Legacy Symposium.
  • The ICTY Legacy: A Defence Counsel’s Perspective, Michael Karnavas, in: Göttingen Journal of International Law, 2011, S. 1053 ff.
  • Protecting the Rights of the Accused in International Criminal Proceedings: Lip Service or Affirmative Action?, Rohan, in: The Asghate Research Companion to International Criminal Law, Schabas et al. (eds.), 2013, Ashgate.
  • Representing the „General Interests of the Defence“: Boon or Bane? – A Stocktaking of the System of ad hoc Counsel at the ICC, Dieckmann/Kerll, in: International Criminal Law Review, 2011, S. 105 ff.